Blog

Der offizielle Blog der Sanity Group rund um Cannabis

Fotonachweis: Shutterstock.comKitreel (Stock-Foto ID: 1296586384)

Fotonachweis: Foto von Shelby Ireland auf Unsplash

Sanity Group Blog Pilotprojekte zur Legalisierung

Sind Pilotprojekte der erste Schritt zur vollen Cannabis-Legalisierung?

Das “Zwei-Säulen-Modell” der Bundesregierung zur Cannabis-Legalisierung sieht als zweite Säule regional begrenzte “Modellvorhaben mit kommerziellen Lieferketten” vor. Über einen Zeitraum von fünf Jahren sollen Unternehmen dann in lizensierten Fachgeschäften Cannabis an Erwachsene verkaufen dürfen. Auf der Grundlage der aus dem Modellversuch resultierenden wissenschaftlichen Erkenntnisse will die Politik erst dann über eine volle Legalisierung von Cannabis als Genussmittel entscheiden. Sind diese Pilotprojekte der erste Schritt zur vollen Legalisierung des Freizeitkonsums von Cannabis?

Weiterlesen
Sanity Group Blog Cannabis Konsum

Cannabiskonsum in Deutschland steigt: Ist das der richtige Moment für die Legalisierung?

Immer mehr Expert:innen aus Medizin, Kriminologie, Recht und Politik sind sich einig: Die jahrzehntelange Verbotspolitik ist gescheitert. Seit Jahren steigen die Zahlen der Cannabis-Konsument:innen – in Europa und weltweit. Die Pandemie hat diese Entwicklung sogar nochmals beschleunigt. Die Ampelkoalition will darauf mit einer kontrollierten Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken an Erwachsene reagieren. Warum das – anders als viele meinen – das Gegenteil von einem Verharmlosungssignal an die Jugend ist, wo dennoch real existierende Gefahren lauern und wie man diesen begegnen kann.

Weiterlesen

Cannabis-Edibles in aller Munde? Worum es bei der Kontroverse geht

Im Zuge der Debatte rund um Genusscannabis scheinen THC-haltige Lebensmittel mehr zu polarisieren als andere Darreichungsformen. Was es mit den sogenannten Edibles auf sich hat, von welchen Erfahrungen andere Länder berichten und warum es sinnvoll sein kann, gerade dieses Segment von staatlicher Seite strikt zu kontrollieren, erfahren Sie hier.

Weiterlesen
Sanity Group Blog Social Equity in der Cannabispolitik

Social Equity in der Cannabispolitik: Warum Gleichheit nicht gleich Gerechtigkeit ist

Im Rahmen einer freieren Cannabispolitik rückt Social Equity (soziale Gerechtigkeit) auch bei uns immer mehr in den Fokus: Nach Jahrzehnten der Prohibition müssen Gegenmaßnahmen zur Marginalisierung und Unterdrückung ganzer Personengruppen getroffen werden. US-Staaten wie New York, Kalifornien oder Illinois sind uns hier schon einen Schritt voraus. Fast täglich werden in den US-Bundesstaaten, die den Cannabis-Konsum legalisiert haben (oder es planen), neue Konzepte zur Umsetzung der Social Equity veröffentlicht. Werfen wir also gemeinsam einen Blick über den großen Teich – und schauen uns mögliche Vorbilder für eine sozial gerechte Cannabispolitik in Deutschland an.

Weiterlesen
Sanity Group Cannabis-Anbau Welche Produktionsmodelle sieht das überarbeitete Eckpunktepapier vor

Cannabis-Anbau: Welche Produktionsmodelle sieht das überarbeitete Eckpunktepapier vor?

Bei der Legalisierung von Genuss-Cannabis scheint sich die Ampelkoalition einig: Sowohl SPD, FDP als auch Bündnis 90/Die Grünen halten eine kontrollierte Abgabe von THC-haltigen Produkten für einen sinnvollen Beitrag zum Gesundheits- und Jugendschutz; auch der illegale Markt soll so verdrängt werden. Doch die juristische Situation ist verschachtelt – sowohl völker- als auch europarechtliche Rahmenverträge machen das Unterfangen kompliziert. Eine zentrale Rolle spielt angesichts des voraussichtlichen Verbots von transnationalem Handel mit Cannabis die Frage nach geeigneten Anbau- und Produktionsmodellen in Deutschland. Welche im Eckpunktepapier der Bundesregierung 2022 ursprünglich favorisiert wurden, welche sich nach neuestem Stand – vorerst – durchsetzen können, und weshalb das letzte Wort noch nicht gesprochen ist, haben wir hier zusammengefasst.

Weiterlesen
Headimage-Sanitygroup-Blog-Völkrrecht-und-Cannabis

Legalisierung von Genusscannabis: National, international – oder illegal?

2021 setzt sich die frisch gewählte deutsche Regierung im Koalitionsvertrag das Ziel, Genusscannabis unter bestimmten Bedingungen zu legalisieren. Doch Teile der konservativen Opposition erheben Einspruch: Dies sei schon rechtlich gar nicht machbar – verwiesen wird auf das EU- sowie das Völkerrecht. Tatsächlich drängen sich einige komplexe juristische Fragen auf. Ein Überblick über die aktuelle Debatte zum Thema.

Weiterlesen
Sanity Group Blog Eckpunktepapier Deutschland Legalisierung

Legalisierung von Genusscannabis: Das Eckpunktepapier

Die Legalisierung von Genusscannabis in Deutschland zur Abgabe an Erwachsene gilt als eines der Prestigeprojekte der Ampel-Koalition. Weite Teile der Bevölkerung stehen dem Vorhaben positiv gegenüber, doch ein nationaler Alleingang könnte mit bestehenden völker- und europarechtlichen Verträgen kollidieren. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung eine ressortübergreifende Expert:innengruppe beauftragt, das Thema eingehend zu untersuchen. Das im Oktober 2022 vorgestellte Eckpunktepapier muss nun von der EU-Kommission sorgfältig geprüft werden. Welche Herausforderungen noch bestehen und wie man sie meistern will – ein Überblick.

Weiterlesen

Legalisierung von Cannabis: So denken die Deutschen über die geplante kontrollierte Abgabe zu Genusszwecken

Im Auftrag des Berliner Cannabisunternehmens Sanity Group haben das Marktforschungsinstitut Statista und das Meinungsforschungsinstitut Civey in den vergangenen Monaten die Einstellung in Deutschland zur Legalisierung von Cannabis für Erwachsene zu Genusszwecken untersucht. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Deutschen befürworten die geplante Legalisierung, Wähler:innen der Regierungsparteien sind mehrheitlich dafür. Darüber, wo Cannabis nach der Legalisierung verkauft werden soll, gibt es unterschiedliche Ideen.

Weiterlesen
SanityGroup-Blog-Cannabis-Produkte-und-Darreichungsformne

Genusscannabis: Welche Darreichungsformen gibt es?

Cannabis zu Genusszwecken ist zwar seit Jahrtausenden beliebt – aber in Deutschland erst in unbestimmter Zukunft wieder legal. Zeit, grundsätzlich zu werden: Welche Darreichungsformen gibt es überhaupt? Ein kurzer Überblick inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile.

Weiterlesen
Sanitygroup-Blog-Cannabis-Werbung

Cannabis-Legalisierung: Sollte Werbung für Rauschmittel erlaubt sein?

Am 29. September werden in Las Vegas die Clio Cannabis Awards verliehen: Denn die weltweit renommierte Auszeichnung der Werbebranche gibt es seit 2019 auch speziell für kreative Ideen rund um den Cannabisvertrieb. Was in den USA und Kanada schon ganz normal scheint, wird in Deutschland angesichts der bevorstehenden Legalisierung jedoch noch kontrovers diskutiert: Können und sollen Cannabisprodukte überhaupt kommerziell beworben werden dürfen – und wenn ja, wie – und gegenüber wem?

Ein kurzer Überblick über verschiedene mögliche Modelle und den aktuellen Stand der Debatte.

Weiterlesen
Sanitygroup-blog-medizinisches-cannabis-cannabis-im-strassenverkehr

Der 60. Deutsche Verkehrsgerichtstag (VGT) empfiehlt höhere THC-Grenzwerte im Straßenverkehr: Warum das eine gute Nachricht ist

Der Deutsche Verkehrsgerichtstag (VGT) gilt als Epizentrum des Verkehrsrechts. Vom 17. bis 19. August 2022 jährte er sich zum 60. Mal. Angesichts der bevorstehenden Legalisierung von Genusscannabis wurde auf dem Kongress in Goslar u. a. über den Grenzwert von THC beim Autofahren getagt – und die klare Empfehlung ausgesprochen, den bisher erlaubten Wert von 0,1 Nanogramm pro Milliliter Blutserum nach oben anzupassen. Grund genug, einen genaueren Blick auf die Beweggründe für diese Entscheidung zu werfen.

Weiterlesen

Nutzhanf: Ein grüner Alleskönner.

Vielen Menschen ist Cannabis vor allem als Rauschmittel oder als Arzneimittel ein Begriff. Doch die Pflanze kann noch viel mehr: Vom Nahrungsergänzungsmittel bis zum Baustoff – kaum eine ist so vielseitig einsetzbar wie der Nutzhanf. Und fast keine so nachhaltig.

Weiterlesen
Blog-Sanitygroup-CBD-Formen

CBD: Medizin oder Lebensmittel?

Cannabidiol (kurz: CBD) ist in aller Munde – spätestens seitdem der Europäische Gerichtshof der Einstufung als Lebensmittel stattgegeben hat: 2020 wird festgelegt, dass CBD als nicht-berauschende Substanz auch nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Seitdem ist die Verwendung des Wirkstoffs deutlich vereinfacht: Um CBD-Nahrungergänzungsmittel, CBD-Öle und CBD-Kosmetikartikel hat sich inzwischen ein echter Hype entwickelt. Denn dem Phyto-Cannabinoid werden zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt – von der Entzündungshemmung bis zur Behebung von Angststörungen. Viele Konsument:innen bestätigen positive Wirkungen. Wissenschaftlich nachgewiesen sind bisher allerdings vor allem entkrampfende Effekte.

Weiterlesen
CBD-in-Lebensmitteln-Sanitygroup-Blog-remedy-pics-unsplash

Durchbruch für den Nutzhanfsektor: EU-Kommission beschließt verbindliche THC-Grenzwerte in Lebensmitteln

Einheitliche THC-Grenzwerte in Lebensmitteln sollen den Handel mit hanfbasierten Lebensmitteln erleichtern und Investitionen in das Wachstumssegment vorantreiben. Die Richtlinien wurden im März 2022 beschlossen und gelten ab 20 Tagen nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt. Interessenverbände feiern einen Etappensieg. Einziger Wermutstropfen: Die neue Regelung geht auf Messunsicherheiten nicht gesondert ein.

Weiterlesen

Verwendete Bilder auf dieser Seite: Unsplash; Shutterstock