Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über unseren Umgang mit Ihren Daten. Damit die Verarbeitungen Ihrer Daten für Sie nachvollziehbar sind, möchten wir Ihnen mit den folgenden Informationen einen Überblick zu diesen Verarbeitungen verschaffen. Um eine faire Verarbeitung zu gewährleisten, beinhaltet diese Datenschutzerklärung allgemeinen Angaben zu unserem Umgang mit Ihren Daten sowie Informationen über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Wir informieren Sie außerdem im Detail über
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Sanity Group GmbH (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).
1. Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an:
Sanity Group GmbH
Jägerstr. 28-31
10117 Berlin, Deutschland
E-Mail: info@sanitygroup.com
Kontaktformular Webseite: www.sanitygroup.com/kontakt
Tel.: +49 (0)152 38907659
2. Rechtsgrundlagen
Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten
3. Dauer der Speicherung
Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben.
4. Kategorien von Empfängern
Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den Verarbeitungsvorgängen, die von solchen Auftragsverarbeitern ausgeführt werden, gehören z.B. Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Betrieb unserer Telefonanlage, Kunden- und Auftragsmanagement, Bestellabwicklung, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet.
Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder die Finanzverwaltung.
Sofern Ihre Daten an weitere Empfänger übermittelt werden, informieren wir Sie unter dem jeweiligen Verarbeitungsprozess.
5. Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte gem. Art. 15 bis 22 DSGVO
Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken.
Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.
6. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
7. Widerspruchsrecht
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.
8. Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten: dsb@sanitygroup.com.
Bei der Nutzung der Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.
1. Verarbeitung von Server-Log-Files
Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Besuchte Website, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Website gelangten, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, verwendete IP Adresse.
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website.
Diese Daten werden in unserem Auftrag durch die Alfahosting GmbH (Deutschland) verarbeitet. Die gespeicherte IP Adresse wird nach 24 Stunden anonymisiert, indem das letzte Oktett genullt wird. Die gespeicherten Daten werden im Übrigen nach sieben Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist.
Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.
2. Data Transfer to third countries
Visiting our website may involve the transfer of certain personal data to third countries, i.e. countries where the DSGVO is not applicable law. Such a transfer shall be authorised if the European Commission has decided that an adequate level of data protection is ensured in such third country. In the absence of such an adequacy decision by the European Commission, personal data will only be transferred to a third country if appropriate safeguards are in place in accordance with Art. 46 DSGVO or if one of the conditions of Art. 49 DSGVO is met. Unless otherwise stated below, we use as appropriate safeguards the EU standard contractual clauses for the transfer of personal data to processors in third countries: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32010D0087.
3. Kontaktmöglichkeiten und Anfragen
Unsere Website enthält ein Kontaktformular, über welches Sie uns Nachrichten schicken können. Der Transfer Ihrer Daten erfolgt dabei verschlüsselt (zu erkennen an dem „https“ in der Adresszeile des Browsers). Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten können. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig.
Sie können uns alternativ auch über die Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken oder sich über den angegebenen telefonischen Kontakt an uns wenden.
Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
4. Newsletter
Wir bieten auf unserer Website die Möglichkeit an, sich für unseren Newsletter anzumelden. Nach der Anmeldung werden wir Sie regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten zu unseren Angeboten informieren. Für die Anmeldung zum Newsletter ist eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Zur Verifizierung der E-Mail-Adresse erhalten Sie zunächst eine Anmelde-E-Mail, die Sie über einen Link bestätigen müssen (Double opt-in). Wenn Sie den Newsletter auf unserer Website abonnieren, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung.
Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter oder indem Sie uns über die oben genannten Kanäle kontaktieren. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
Außerdem analysieren wir das Leseverhalten und die Öffnungsraten unseres Newsletters. Zu diesem Zweck erheben und verarbeiten wir pseudonymisierte Nutzungsdaten, die wir nicht mit Ihrer E-Mail-Adresse oder IP-Adresse zusammenführen. Die Rechtsgrundlage für die Analyse unseres Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR und die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unseres Newsletters. Sie können dem jederzeit über einen der oben genannten Kontaktkanäle widersprechen. Für die Verwaltung der Abonnenten und den Versand des Newsletters nutzen wir den Dienst Klaviyo der Klaviyo, Inc. (USA).
5. Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies und vergleichbare Technologien. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch unseren Webserver wiedererkannt werden. Wir verwendeten zum sogenannte „Session-Cookies“, die beim Beenden der Browsersitzung wieder gelöscht werden. Andere Cookies („Persistent Cookies“) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Die Verwendung von Cookies ist zum Teil für den Betrieb unserer Webseite technisch notwendig. Außerdem verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien, um Analysen über die Reichweite unserer Website zu messen und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Wir verwenden zusätzlich Cookies und vergleichbare Technologien, um Nutzerverhalten Website- und Geräteübergreifend nachzuvollziehen.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen. Weitere Informationen hierzu bietet Ihnen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungSoftware/EinrichtungBrowser/Sicherheitsmassnahmen/Cookies/cookies_node.html.
Informationen dazu, wie Cookies und vergleichbare Technologien durch uns verwendet werden, finden Sie im Folgenden jeweils unter der Beschreibung der konkreten Verarbeitungstätigkeit. Weitere Informationen zu den durch auf unserer Website verwendeten Cookies erhalten Sie außerdem unter unsere Cookie-Einstellungen/Hinweisen.
[uc-embed layout=”1″ data=”all”]
6. Usercentrics
Wir setzen auf unserer Website die Consent-Management-Platform Usercentrics ein. Usercentrics ist ein Produkt des Unternehmes Usercentrics GmbH (Deutschland).
Usercentrics ermöglicht es den Nutzern unserer Website, zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen eine Einwilligung zu erteilen oder eine abgegebene Einwilligung zu widerrufen. Außerdem unterstützt Usercentrics uns dabei, den Nachweis über die Erklärung einer Einwilligung erbringen zu können. Hierzu verarbeitet Usercentrics Informationen über die Erklärung einer Einwilligung und weiter Protokolldaten zu dieser Erklärung. Zur Erhebung dieser Daten werden auch Cookies verwendet. Die erhobene IP-Adresse wird hierbei nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Damit wir unserer Nachweispflicht genügen können, wird die Widerrufsbescheinigung einer zuvor erteilten Einwilligung drei Jahre lang aufbewahrt.
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um eine erteilte Einwilligung nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).
7. Analyse unserer Website mit Goolge Analytics
Wir setzen auf unserer Website Programme ein, um die Reichweite unserer Website zu messen und das Nutzerverhalten zu analysieren. Hierzu verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien.
Wir verwenden zur Auswertung unser Webseite-Besuche den Dienst Google Analytics der Google Ireland Limited (Irland/EU). Google verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseite ermöglichen. Dabei werden personenbezogene Daten in Form von Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), IP-Adressen, Gerätekennungen und Informationen über die Interaktion mit unserer Webseite verarbeitet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb unserer Website zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung unserer Webseite und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir verwenden die Variante Google Universal Analytics. Diese ermöglicht es uns, Interaktionsdaten von verschiedenen Geräten und aus unterschiedlichen Sitzungen einer eindeutigen User-ID zuzuordnen. Hierdurch können wir einzelne Benutzeraktionen in Kontext setzen und langfristige Beziehungen analysieren.
Die Daten über Benutzeraktionen werden für eine Dauer von 14 Monaten gespeichert und dann automatisch gelöscht. Dabei findet die Löschung der Daten, deren Speicherfrist abgelaufen ist, automatisch einmal im Monat.
Die Setzung von Cookies und die weitere hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Dienst Google Analytics ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch Google Analytics über eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Informationen außerdem verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Sofern Sie unsere Website über ein mobiles Endgerät besuchen, können Sie Google Analytics durch Klick auf diesen Link deaktivieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir eine von Ihnen erteilte Einwilligung dokumentieren, um unserer Nachweispflicht aus Art. 7 Abs. 1 DSGVO nachzukommen. Da wir hierzu verpflichtet sind, beruht diese Speicherung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO).
Wir betreiben Unternehmensseiten auf mehreren Social-Media-Plattformen, über die wir weitere Möglichkeiten zur Information über unser Unternehmen und zum Austausch anbieten. Wir betreiben Unternehmensseiten auf den folgenden Social-Media-Plattformen:
Der Besuch einer Unternehmensseite in sozialen Medien kann dazu führen, dass Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Die Informationen in Ihrem Social-Media-Konto stellen personenbezogene Daten dar. Dies umfasst auch Nachrichten und Aussagen, die mit dem Konto gemacht werden. Zusätzlich werden bestimmte Informationen über Ihren Besuch auf einer Unternehmensseite oft automatisch während Ihres Besuchs gesammelt.
1. Datenverarbeitung beim Besuch einer Social-Media-Seite
a. Facebook-Seite
Bestimmte Informationen über Sie werden im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Facebook-Seite verarbeitet, auf der wir unser Unternehmen oder einzelne Produkte präsentieren. Die Meta Platforms Ireland Ltd (Irland/EU – “Facebook”) ist der alleinige Verantwortliche für diese Verarbeitung. Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook finden Sie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation. Facebook bietet die Möglichkeit, bestimmten Verarbeitungen zu widersprechen; entsprechende Informationen und Opt-Out-Methoden sind über https://www.facebook.com/settings?tab=ads abrufbar. Facebook stellt uns anonymisierte Statistiken und Einblicke für unsere Facebook-Seite zur Verfügung, die es uns ermöglichen, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Menschen mit unserer Seite interagieren (sog. “Insights”). Diese Einblicke werden auf der Grundlage bestimmter Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Facebook und wir sind gemeinsam Verantwortliche für diese Verarbeitung. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Art und Weise, wie Menschen mit unserer Seite interagieren, auszuwerten und unsere Seite auf dieser Grundlage zu verbessern. Dies findet seine Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR. Es ist nicht möglich, die über Insights gewonnenen Informationen einzelnen Accounts zuzuordnen, die mit unserer Facebook-Seite interagieren. Wir haben mit Facebook einen Vertrag über die gemeinsame verantwortliche Stelle abgeschlossen, in dem die datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen Facebook und uns aufgeteilt sind. Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erstellung von Insights und zur Vereinbarung, die wir mit Facebook geschlossen haben, können Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data einsehen. Hinsichtlich dieser Verarbeitungstätigkeiten können Sie Ihre Rechte (siehe oben “Ihre Rechte”) auch direkt gegenüber Facebook geltend machen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation. Bitte beachten Sie, dass Nutzerdaten auch in den USA und anderen Drittländern gemäß den Datenschutzrichtlinien von Facebook verarbeitet werden. Facebook übermittelt Nutzerdaten nur in Länder, für die die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 GDPR oder auf der Grundlage angemessener Garantien gemäß Art. 46 GDPR.
b. LinkedIn Company Page
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer LinkedIn-Seite ist grundsätzlich die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland/EU – „LinkedIn“) allein Verantwortliche. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhälst du unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, dieser Seite folgen oder mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn-Unternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite auszuwerten und unsere Unternehmensseite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist abrufbar unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Danach gilt Folgendes:
Bitte beachten Sie, dass gemäß den LinkedIn-Datenschutzrichtlinien personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. LinkedIn überträgt personenbezogene Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
c. Twitter
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres Twitter-Profils ist grundsätzlich die Twitter Inc. (USA) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Twitter Inc. erhalten Sie unter https://twitter.com/de/privacy.
d. YouTube
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres YouTube-Kanals ist grundsätzlich die Google Ireland Limited (Irland/EU) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch YouTube bzw. die Google Ireland Limited erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy.
2. Verarbeitung von Daten, die uns über unsere Seite mitgeteilt werden
Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Sie uns über unsere Facebook-Seite zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der Profil-Name, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten nur, wenn wir Sie zuvor ausdrücklich dazu aufgefordert haben, uns diese Daten mitzuteilen, etwa im Rahmen einer Umfrage oder eines Gewinnspiels. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgt als allein Verantwortlicher.
Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
1. Kontakt via E-Mail
Wenn Sie uns eine Nachricht über unsere Kontakt-E-Mail-Adresse senden, verarbeiten wir die übermittelten Daten, um die Anfrage zu bearbeiten. Wir verarbeiten diese Daten in Verfolgung unseres berechtigten Interesses, die antragstellenden Personen zu erreichen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR.
2. Vertragsbeziehung
Für die Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses mit unseren Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern ist es regelmäßig erforderlich, die uns zur Verfügung gestellten Stamm-, Vertrags- und Zahlungsdaten zu verarbeiten. Wenn wir im Zuge dessen personenbezogene Daten unserer Ansprechpartner bei gewerblichen Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern verarbeiten, geschieht dies in Verfolgung unserer berechtigten Interessen und beruht auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) GDPR. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten von Kunden und Interessenten zu Auswertungs- und Marketingzwecken. Diese Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR und dient unserem Interesse, unser Produktangebot weiterzuentwickeln und Sie gezielt über Produkte der Sanity Group GmbH zu informieren. Eine weitergehende Datenverarbeitung kann erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient (Art. 6 Abs. 1 lit. c) GDPR).
Stand: August 2020