Blog

Der offizielle Blog der Sanity Group rund um Cannabis

Sanity Group-Blog-Medizinalcannabis-Cannabis-bei-Endometriose

Endometriose: Symptomlinderung durch Cannabisarzneimittel?

Eine Krankheit, über die wenig bekannt ist, die aber viele betrifft: Zwischen zehn und 15 Prozent der Frauen und Mädchen in Deutschland sowie trans- und nicht-binäre Personen leiden an Endometriose. Was das bedeutet, welche Beschwerden die Erkrankung verursachen kann und warum die Cannabismedikation eine Therapieoption darstellt.

Weiterlesen
Sanity Group Blog das Endocannabinoidsystem Headimage

Welche Rolle spielt das Endocannabinoidsystem für die Gesundheit?

In den 1990er-Jahren entdeckte der Hochschulprofessor Raphael Mechoulam das Endocannabinoidsystem: Ein körpereigenes System von Cannabinoid-Rezeptoren und Liganden, das sowohl Menschen als auch viele Tiere besitzen. Es beeinflusst zahlreiche Aktivitäten des Körpers – von der Gedächtnisaktivität bis hin zur Fortpflanzung.

Weiterlesen
Sanitygroup-Blog-Cannabis-Therapie

Cannabistherapie: Wer sie bekommt und wem sie helfen kann

Über 80.000 Menschen sind in Deutschland als Cannabistherapie-Patient:innen geführt. Das Spektrum der Indikationen ist hierbei vielfältig: Unter anderem chronische Schmerzen, Schlaf- und Angststörungen, aber auch Symptome von Krebserkrankungen, wie Übelkeit und Erbrechen, werden damit behandelt. Unter welchen Voraussetzungen eine Therapie beantragt werden kann und wie es um den aktuellen Stand bei weiteren Erkrankungen, wie z.B. ADHS oder Multipler Sklerose, bestellt ist, lesen Sie hier.

Weiterlesen
Sanitygroup-Blog-BPC-Deutschland-Vorstellung

Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen e.V. (BPC): Warum seine Arbeit auch nach 5 Jahren Cannabis in der Medizin noch unerlässlich ist

Seit 2017 sind Cannabispräparate zu medizinischen Zwecken in Deutschland legal. Doch die theoretische Grundlage weicht von der reellen Handhabung oft weit ab: Praktiker:innen aus Pharmazie und Medizin, aber auch Patient:innen, beklagen zahlreiche Hürden auf dem Weg zur Arznei. Um hier Hilfestellung zu bieten, hat sich der Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen e.V. (BPC) gegründet. Sein Ziel ist es, die Versorgung von Patient:innen mit qualitätsgesichertem Cannabis zu sichern. Seine Aktivitäten reichen vom Dialog mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlich relevanten Institutionen über die Durchführung von fachlichen Veranstaltungen bis hin zur Sammlung und Analyse aktueller Informationen zu medizinischem Cannabis.

Weiterlesen
Headimage Sanitygroup Blog Cannabis bei Krebstherapie

Cannabis gegen Krebs: Ein Überblick

Cannabisarzneimittel (CAM) sind in Deutschland seit 2017 offiziell erlaubt. Ein wichtiges Einsatzgebiet dafür ist die Krebstherapie. Hier gilt es jedoch zu unterscheiden: Die Schmerztherapie oder die Behandlung von z.B. durch Chemotherapie induzierten Übelkeit und Erbrechen ist von der Studienlage gut abgedeckt. Die Anwendung von CAM ist bei diesen Indikationen daher üblich. Ob Cannabis jedoch krebsvorbeugend oder gar krebshemmend wirken kann, ist umstritten. Zwar existieren Studien, die auf Basis von Tier- oder Zellexperimenten Hinweise auf solche möglichen Eigenschaften geben, doch am Menschen selbst ist jenseits einzelner Erfahrungsberichte noch wenig belegt. Einigkeit besteht übergreifend vor allem darüber, dass deutlich mehr qualitativ hochwertige Studien zum Thema nötig sind.

Weiterlesen
Mann liest BfArM-Cannabis-Begleiterhebung am Computer-Bildschirm.

BfArM-Begleiterhebung zu fünf Jahren Cannabis in der Medizin – was sie aussagt und was nicht

Seit 2017 ist die Verschreibung von Cannabisarzneimitteln in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen legal. Eine der Auflagen für die verordnenden Ärztinnen und Ärzte war es, anonymisierte Datensätze zur Cannabis-Therapie an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) weiterzuleiten. 21 000 Behandlungen von gesetzlich versicherten Personen wurden ausgewertet – das Ergebnis erlaubt interessante Einblicke in verschiedene Parameter wie demographische Eckdaten, therapierte Indikationen und die subjektiv empfundene Verbesserung der Lebensqualität. Einen Rückschluss auf Wirksamkeit und Sicherheit von Cannabisarzneimitteln lässt sie jedoch nicht zu.

Weiterlesen
Headimage-Blog-Sanitygroup-Cannabis-auf-Rezept

Cannabis auf Rezept: Trotz Legalisierung viele Hürden

Cannabis-Therapien erfreuen sich seit ihrer Legalisierung 2017 wachsender Beliebtheit. Und doch: Ganz barrierefrei sind sie für viele Patient:innen noch nicht. Von der Arzt-/Ärztinnensuche bis zur Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen können einige Hürden auftauchen.

Weiterlesen

Fünf Jahre Cannabis auf Rezept: Repräsentative Statista-Umfrage der Sanity Group zu Cannabis in der Medizin

Seit 2017 ist Medizinalcannabis auf ärztliches Rezept in Deutschland zu bekommen – fünf Jahre später ist es Zeit, ein erstes Fazit zu ziehen. Wir wollten genauer wissen, wie Bürger:innen das Thema nach diesem ersten halben Jahrzehnt bewerten. Eine repräsentative Umfrage in Zusammenarbeit mit Statista förderte hier teilweise überraschende Ergebnisse zutage: So wusste knapp die Hälfte der Befragten nicht, dass die Möglichkeit einer Cannabis-Therapie mittlerweile besteht. Der Wunsch nach leichterem Zugang ist indes weit verbreitet.

Weiterlesen
Medizinsches-Cannabis-Sanitygroup-Blog-jeff-w-unsplash

Medizinisches Cannabis – eine Bestandsaufnahme

Seit 2017 dürfen Ärzt:innen in Deutschland ihren Patient:innen Cannabis zu medizinischen Zwecken verschreiben. Während die einen die Entscheidung als den europaweit mutigsten Vorstoß feierten, geht die Umsetzung in der Praxis anderen längst nicht weit genug. Grund genug für eine Bestandsaufnahme.

Weiterlesen
Sanity Group Blog Social Equity in der Cannabispolitik

Social Equity in der Cannabispolitik: Warum Gleichheit nicht gleich Gerechtigkeit ist

Im Rahmen einer freieren Cannabispolitik rückt Social Equity (soziale Gerechtigkeit) auch bei uns immer mehr in den Fokus: Nach Jahrzehnten der Prohibition müssen Gegenmaßnahmen zur Marginalisierung und Unterdrückung ganzer Personengruppen getroffen werden. US-Staaten wie New York, Kalifornien oder Illinois sind uns hier schon einen Schritt voraus. Fast täglich werden in den US-Bundesstaaten, die den Cannabis-Konsum legalisiert haben (oder es planen), neue Konzepte zur Umsetzung der Social Equity veröffentlicht. Werfen wir also gemeinsam einen Blick über den großen Teich – und schauen uns mögliche Vorbilder für eine sozial gerechte Cannabispolitik in Deutschland an.

Weiterlesen
Sanity Group Cannabis-Anbau Welche Produktionsmodelle sieht das überarbeitete Eckpunktepapier vor

Cannabis-Anbau: Welche Produktionsmodelle sieht das überarbeitete Eckpunktepapier vor?

Bei der Legalisierung von Genuss-Cannabis scheint sich die Ampelkoalition einig: Sowohl SPD, FDP als auch Bündnis 90/Die Grünen halten eine kontrollierte Abgabe von THC-haltigen Produkten für einen sinnvollen Beitrag zum Gesundheits- und Jugendschutz; auch der illegale Markt soll so verdrängt werden. Doch die juristische Situation ist verschachtelt – sowohl völker- als auch europarechtliche Rahmenverträge machen das Unterfangen kompliziert. Eine zentrale Rolle spielt angesichts des voraussichtlichen Verbots von transnationalem Handel mit Cannabis die Frage nach geeigneten Anbau- und Produktionsmodellen in Deutschland. Welche im Eckpunktepapier der Bundesregierung 2022 ursprünglich favorisiert wurden, welche sich nach neuestem Stand – vorerst – durchsetzen können, und weshalb das letzte Wort noch nicht gesprochen ist, haben wir hier zusammengefasst.

Weiterlesen
Headimage-Sanitygroup-Blog-Völkrrecht-und-Cannabis

Legalisierung von Genusscannabis: National, international – oder illegal?

2021 setzt sich die frisch gewählte deutsche Regierung im Koalitionsvertrag das Ziel, Genusscannabis unter bestimmten Bedingungen zu legalisieren. Doch Teile der konservativen Opposition erheben Einspruch: Dies sei schon rechtlich gar nicht machbar – verwiesen wird auf das EU- sowie das Völkerrecht. Tatsächlich drängen sich einige komplexe juristische Fragen auf. Ein Überblick über die aktuelle Debatte zum Thema.

Weiterlesen
Sanity Group Blog Eckpunktepapier Deutschland Legalisierung

Legalisierung von Genusscannabis: Das Eckpunktepapier

Die Legalisierung von Genusscannabis in Deutschland zur Abgabe an Erwachsene gilt als eines der Prestigeprojekte der Ampel-Koalition. Weite Teile der Bevölkerung stehen dem Vorhaben positiv gegenüber, doch ein nationaler Alleingang könnte mit bestehenden völker- und europarechtlichen Verträgen kollidieren. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung eine ressortübergreifende Expert:innengruppe beauftragt, das Thema eingehend zu untersuchen. Das im Oktober 2022 vorgestellte Eckpunktepapier muss nun von der EU-Kommission sorgfältig geprüft werden. Welche Herausforderungen noch bestehen und wie man sie meistern will – ein Überblick.

Weiterlesen

Legalisierung von Cannabis: So denken die Deutschen über die geplante kontrollierte Abgabe zu Genusszwecken

Im Auftrag des Berliner Cannabisunternehmens Sanity Group haben das Marktforschungsinstitut Statista und das Meinungsforschungsinstitut Civey in den vergangenen Monaten die Einstellung in Deutschland zur Legalisierung von Cannabis für Erwachsene zu Genusszwecken untersucht. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Deutschen befürworten die geplante Legalisierung, Wähler:innen der Regierungsparteien sind mehrheitlich dafür. Darüber, wo Cannabis nach der Legalisierung verkauft werden soll, gibt es unterschiedliche Ideen.

Weiterlesen
SanityGroup-Blog-Cannabis-Produkte-und-Darreichungsformne

Genusscannabis: Welche Darreichungsformen gibt es?

Cannabis zu Genusszwecken ist zwar seit Jahrtausenden beliebt – aber in Deutschland erst in unbestimmter Zukunft wieder legal. Zeit, grundsätzlich zu werden: Welche Darreichungsformen gibt es überhaupt? Ein kurzer Überblick inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile.

Weiterlesen
Sanitygroup-Blog-Cannabis-Werbung

Cannabis-Legalisierung: Sollte Werbung für Rauschmittel erlaubt sein?

Am 29. September werden in Las Vegas die Clio Cannabis Awards verliehen: Denn die weltweit renommierte Auszeichnung der Werbebranche gibt es seit 2019 auch speziell für kreative Ideen rund um den Cannabisvertrieb. Was in den USA und Kanada schon ganz normal scheint, wird in Deutschland angesichts der bevorstehenden Legalisierung jedoch noch kontrovers diskutiert: Können und sollen Cannabisprodukte überhaupt kommerziell beworben werden dürfen – und wenn ja, wie – und gegenüber wem?

Ein kurzer Überblick über verschiedene mögliche Modelle und den aktuellen Stand der Debatte.

Weiterlesen
Sanitygroup-blog-medizinisches-cannabis-cannabis-im-strassenverkehr

Der 60. Deutsche Verkehrsgerichtstag (VGT) empfiehlt höhere THC-Grenzwerte im Straßenverkehr: Warum das eine gute Nachricht ist

Der Deutsche Verkehrsgerichtstag (VGT) gilt als Epizentrum des Verkehrsrechts. Vom 17. bis 19. August 2022 jährte er sich zum 60. Mal. Angesichts der bevorstehenden Legalisierung von Genusscannabis wurde auf dem Kongress in Goslar u. a. über den Grenzwert von THC beim Autofahren getagt – und die klare Empfehlung ausgesprochen, den bisher erlaubten Wert von 0,1 Nanogramm pro Milliliter Blutserum nach oben anzupassen. Grund genug, einen genaueren Blick auf die Beweggründe für diese Entscheidung zu werfen.

Weiterlesen
Sanitygroup-Blog-Cannabis-kaufen

Cannabis kaufen: Online, am Kiosk oder im Fachgeschäft?

Rund um die bevorstehende Legalisierung von Cannabis zu Genusszwecken sind noch zahlreiche Rahmenbedingungen zu klären. Eine davon: Wo und wie soll die Ware eigentlich verkauft werden dürfen? Hierbei handelt es sich nicht nur um eine rein logistische Frage. Denn die Art des Vertriebs kann auch die erklärten Ziele der Legalisierung konkret beeinflussen – von der Prävention bis hin zur Verdrängung des illegalen Markts. Ein Überblick über verschiedene mögliche Modelle.

Weiterlesen
Cannabis-Jugendschutz-Sanitygroup-Blog-shelby-ireland-unsplash

Risiken und Nebenwirkungen von Cannabiskonsum unter 18: Ist die Legalisierung der bessere Jugendschutz?

Obwohl der Koalitionsvertrag lediglich die kontrollierte Abgabe von Genusscannabis an Volljährige vorsieht, warnen Gegner:innen vor einer gesamtgesellschaftlichen Verharmlosung des Rauschmittels. Ihre Befürchtung: Ist Cannabis bei Erwachsenen erst offiziell salonfähig, leistet dies auch dem Konsum von Minderjährigen Vorschub. Vergleichende Daten aus Europa und Kanada rechtfertigen diese Annahme bisher nicht. Jugendschutz und Prävention sind umso wichtiger.

Weiterlesen
Sanitygroup-CoNaKo-2022

CaNaKo 2022 – Recap zur Cannabis Normal! Konferenz

Am Wochenende des 17./18./19. Juni 2022 ging in der Alten Münze in Berlin die dritte Cannabis Normal! Konferenz des Deutschen Hanfverbands, auch bekannt als CaNoKo, über die Bühne. Wir waren als Sponsor der Veranstaltung natürlich vor Ort und haben die wichtigsten Take-Aways für euch notiert. Hier kommt unser Recap.

Weiterlesen

Nutzhanf: Ein grüner Alleskönner.

Vielen Menschen ist Cannabis vor allem als Rauschmittel oder als Arzneimittel ein Begriff. Doch die Pflanze kann noch viel mehr: Vom Nahrungsergänzungsmittel bis zum Baustoff – kaum eine ist so vielseitig einsetzbar wie der Nutzhanf. Und fast keine so nachhaltig.

Weiterlesen
Blog-Sanitygroup-CBD-Formen

CBD: Medizin oder Lebensmittel?

Cannabidiol (kurz: CBD) ist in aller Munde – spätestens seitdem der Europäische Gerichtshof der Einstufung als Lebensmittel stattgegeben hat: 2020 wird festgelegt, dass CBD als nicht-berauschende Substanz auch nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Seitdem ist die Verwendung des Wirkstoffs deutlich vereinfacht: Um CBD-Nahrungergänzungsmittel, CBD-Öle und CBD-Kosmetikartikel hat sich inzwischen ein echter Hype entwickelt. Denn dem Phyto-Cannabinoid werden zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt – von der Entzündungshemmung bis zur Behebung von Angststörungen. Viele Konsument:innen bestätigen positive Wirkungen. Wissenschaftlich nachgewiesen sind bisher allerdings vor allem entkrampfende Effekte.

Weiterlesen
CBD-in-Lebensmitteln-Sanitygroup-Blog-remedy-pics-unsplash

Durchbruch für den Nutzhanfsektor: EU-Kommission beschließt verbindliche THC-Grenzwerte in Lebensmitteln

Einheitliche THC-Grenzwerte in Lebensmitteln sollen den Handel mit hanfbasierten Lebensmitteln erleichtern und Investitionen in das Wachstumssegment vorantreiben. Die Richtlinien wurden im März 2022 beschlossen und gelten ab 20 Tagen nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt. Interessenverbände feiern einen Etappensieg. Einziger Wermutstropfen: Die neue Regelung geht auf Messunsicherheiten nicht gesondert ein.

Weiterlesen

Verwendete Bilder auf dieser Seite: Unsplash; Shutterstock