Hanf ist seit Jahrtausenden als Heilpflanze bekannt. Für welche Indikationen Medizinalcannabis heute eingesetzt wird, was Patient:innen beachten sollten, aber auch an welchen Fragestellungen die Forschung zum Thema noch arbeitet, darüber schreiben wir in dieser Kategorie unseres Blogs.

Sanity Group Blog Cannabis Blüten oder Extrakte

Medizinisches Cannabis: Lieber Blüten oder Extrakte?

Medizinisches Cannabis existiert in unterschiedlichen Darreichungsformen; Cannabisblüten und Cannabisextrakte sind die gängigsten. Doch wo liegen eigentlich genau die Unterschiede – welche Eigenschaften zeichnen beide Formen aus? Ein kurzer Überblick.

Weiterlesen
Sanity Group Blog das Endocannabinoidsystem Headimage

Welche Rolle spielt das Endocannabinoidsystem für die Gesundheit?

In den 1990er-Jahren entdeckte der Hochschulprofessor Raphael Mechoulam das Endocannabinoidsystem: Ein körpereigenes System von Cannabinoid-Rezeptoren und Liganden, das sowohl Menschen als auch viele Tiere besitzen. Es beeinflusst zahlreiche Aktivitäten des Körpers – von der Gedächtnisaktivität bis hin zur Fortpflanzung.

Weiterlesen
Sanitygroup-Blog-Cannabis-Therapie

Cannabistherapie: Wer sie bekommt und wem sie helfen kann

Über 80.000 Menschen sind in Deutschland als Cannabistherapie-Patient:innen geführt. Das Spektrum der Indikationen ist hierbei vielfältig: Unter anderem chronische Schmerzen, Schlaf- und Angststörungen, aber auch Symptome von Krebserkrankungen, wie Übelkeit und Erbrechen, werden damit behandelt. Unter welchen Voraussetzungen eine Therapie beantragt werden kann und wie es um den aktuellen Stand bei weiteren Erkrankungen, wie z.B. ADHS oder Multipler Sklerose, bestellt ist, lesen Sie hier.

Weiterlesen
Sanitygroup-Blog-BPC-Deutschland-Vorstellung

Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen e.V. (BPC): Warum seine Arbeit auch nach 5 Jahren Cannabis in der Medizin noch unerlässlich ist

Seit 2017 sind Cannabispräparate zu medizinischen Zwecken in Deutschland legal. Doch die theoretische Grundlage weicht von der reellen Handhabung oft weit ab: Praktiker:innen aus Pharmazie und Medizin, aber auch Patient:innen, beklagen zahlreiche Hürden auf dem Weg zur Arznei. Um hier Hilfestellung zu bieten, hat sich der Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen e.V. (BPC) gegründet. Sein Ziel ist es, die Versorgung von Patient:innen mit qualitätsgesichertem Cannabis zu sichern. Seine Aktivitäten reichen vom Dialog mit politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlich relevanten Institutionen über die Durchführung von fachlichen Veranstaltungen bis hin zur Sammlung und Analyse aktueller Informationen zu medizinischem Cannabis.

Weiterlesen
Headimage Sanitygroup Blog Cannabis bei Krebstherapie

Cannabis gegen Krebs: Ein Überblick

Cannabisarzneimittel (CAM) sind in Deutschland seit 2017 offiziell erlaubt. Ein wichtiges Einsatzgebiet dafür ist die Krebstherapie. Hier gilt es jedoch zu unterscheiden: Die Schmerztherapie oder die Behandlung von z.B. durch Chemotherapie induzierten Übelkeit und Erbrechen ist von der Studienlage gut abgedeckt. Die Anwendung von CAM ist bei diesen Indikationen daher üblich. Ob Cannabis jedoch krebsvorbeugend oder gar krebshemmend wirken kann, ist umstritten. Zwar existieren Studien, die auf Basis von Tier- oder Zellexperimenten Hinweise auf solche möglichen Eigenschaften geben, doch am Menschen selbst ist jenseits einzelner Erfahrungsberichte noch wenig belegt. Einigkeit besteht übergreifend vor allem darüber, dass deutlich mehr qualitativ hochwertige Studien zum Thema nötig sind.

Weiterlesen
Mann liest BfArM-Cannabis-Begleiterhebung am Computer-Bildschirm.

BfArM-Begleiterhebung zu fünf Jahren Cannabis in der Medizin – was sie aussagt und was nicht

Seit 2017 ist die Verschreibung von Cannabisarzneimitteln in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen legal. Eine der Auflagen für die verordnenden Ärztinnen und Ärzte war es, anonymisierte Datensätze zur Cannabis-Therapie an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) weiterzuleiten. 21 000 Behandlungen von gesetzlich versicherten Personen wurden ausgewertet – das Ergebnis erlaubt interessante Einblicke in verschiedene Parameter wie demographische Eckdaten, therapierte Indikationen und die subjektiv empfundene Verbesserung der Lebensqualität. Einen Rückschluss auf Wirksamkeit und Sicherheit von Cannabisarzneimitteln lässt sie jedoch nicht zu.

Weiterlesen